Österreich befindet sich in der längsten Rezession seit dem zweiten Weltkrieg. Für viele Unternehmen kommt die Pleite nun etwas verzögert nachdem sich mit COVID-19 die Schulden der Unternehmen erhöht haben.
Bei der Insolvenz sind dann auch jeweils die ausbezahlten Corona – Hilfen durch die Regierung aus dem österreichischen Budget heraus in ein Finanz – Loch gewandert das nun ohnehin oft bodenlos erscheint. Was bleibt ist das Loch im Budget der Regierung und was kommen wird ist vermutlich ein EU Defizitverfahren. Über Ursache – Wirkungszusammenhänge lässt sich also der erhöhte Schuldenstand bei den Unternehmen direkt mit der Lockdown – Politik in der Zeit von Corona oft erklären und auch das Budgetloch der Regierung ist in Teilen auf die COVID – Politik zurückführbar. Inzwischen wird der Bevölkerung erklärt, dass das EU Defizitverfahren kein Drama sei.
In einer Rezession mit harten Sparmaßnahmen und womöglich neuen Steuern ein Budget zu sanieren ist problematisch denn die Einsparungen und vor allem auch neue Steuern können die Wirtschaft weiter schwächen, z.B. wenn die nötige Infrastruktur geschwächt wird und die Standortvorteile verloren gehen. Diese Ursache – Wirkungszusammenhänge könnten dafür sorgen, dass sich die Zeit der Rezession weiter verlängert. Dazu kommt noch die Situation mit den USA als Handelspartner, die mit Trump Zölle verhängt und dafür sorgt, dass die USA als Handelspartner schwierig wird – für manche Unternehmen die nach USA exportieren ist das ein weiterer Knackpunkt.
Vielleicht sind es aber auch genau diese Herausforderungen die uns persönlich verzögert zur Einkehr und Ruhe zwingen für die eigentlich die Zeit während Corona prädestiniert war. Manche haben die Zeit während Corona genutzt um intensiv über ihr Leben nachzudenken, manche sind nun erst möglicherweise während dieser Spätfolgen gezwungen zu reflektieren.
Die aktuelle Krise kann als Einladung verstanden werden, unser eigenes „irdisches Königreich“ zu überdenken. Ob es sich dabei um unser Zuhause, unser Unternehmen oder unsere Gemeinschaft handelt – Dankbarkeit und Demut gegenüber dem, was wir haben, können uns helfen, die Vergänglichkeit des Materiellen zu erkennen und unseren Fokus auf das Wesentliche zu richten. So kann eine persönliche Krise zur Chance werden.
Stellen wir uns vor, wir sitzen gemeinsam bei einer Tasse Tee, lassen die Ruhe auf uns wirken und erkennen, dass die wahre Stärke nicht im äußeren Wohlstand, sondern in der inneren Ruhe und Klarheit liegt. Diese Ruhekraft bildet das Fundament für bewusstes Handeln und nachhaltige Entscheidungen. Wir reihen uns nur ein in die vielen Länder die bereits ein EU Defizitverfahren haben. Und auch in diesen Ländern geht das Leben weiter.
Möge also die wirtschaftliche Krise zur persönlichen Chance erwachsen und jeder seine eigene persönliche Chance bestmöglich nutzen können. Möge in der Tiefe des Seins das Wachstum stattfinden auch wenn der materielle Wohlstand schrumpft. Und mögen wir mit Ruhe neue Wege beschreiten.
Schreibe einen Kommentar