Nach dem Psychologen Bruce Tuckman durchläuft ein neues Team fünf verschiedene Phasen in einem Projekt. Diese fünf Phasen sind: Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning. Da es im Internet genügend Informationen über diese fünf Phasen gibt erspare ich mir hier die Erklärungen zu diesen fünf Phasen und setze grundlegende Kenntnisse dazu voraus.
Wesentlich im Transfer dieser Theorie in die Praxis ist es festzustellen welcher Phase verschiedene Führungskontexte zugeordnet werden können.
Auch hierzu kann uns das Festhalten der verschiedenen Stories im Mentoring als eine Art Tagebuch mit zusätzlichen Informationen zum Führungskontext oder eben auch zu der zuordenbaren Phase helfen einen Überblick zu bekommen. Wie in untenstehender Grafik verdeutlicht gibt es hier zum aktuellen Zeitpunkt überwiegend den Kontext der Phase des Storming.
Die Forming – Phase ist nach einigen Wochen bereits am Abklingen. In der Forming Phase war es besonders wichtig als Führungskraft für Orientierung zu sorgen. Dazu muss die Führungskraft selbst ebenfalls gut orientiert sein.

Es hilft also wie im Artikel A Process with Four Laws of Success | LinkedIn beschrieben bei jeder neuen Idee zunächst Meditation und Orientierung vorne anzustellen. Die Meditation stellt sicher, dass wir die nötige Klarheit haben. Die Orientierung sorgt für die Ausrichtung der spirituellen, mentalen und physischen Ebenen auf das Ziel. Erfolg ist sehr unwahrscheinlich wenn unsere Seele etwas ersehnt, unser Geist anders glaubt und unsere Handlungen beidem widersprechen. Deshalb brauchen wir die Orientierung um völlig überzeugt zu sein und richtig zu handeln. Die Orientierung geben wir weiter.
Mehr dazu finden Sie auf: Meditation & Orientierung – Monday Light.
In der Storming Phase geht es hauptsächlich darum, die aufkommenden Konflikte zu lösen. Dazu können z.B. auch Teamregeln sehr nützlich sein.
In der Akademie von Mindset-Evolution stellen wir auch immer wieder fest, dass sich manche Menschen fast direkt in die Storming Phase begeben und das vorhergehende Abchecken der anderen Menschen überspringen. Sie verursachen direkt unachtsam Konflikte. Nach C.G. Jung ordnen wir das dem Archetyp des Rebells zu (Überschreitet Grenzen und provoziert, kämpft gegen Ungerechtigkeit), einem der 12 Hauptarchetypen.
Entsprechend dem Servant Leadership ist die Storming – Phase ideal dafür geeignet herauszufinden was die Menschen, die wir führen wollen, tatsächlich brauchen. Indem wir unterstützen, motivieren wir auch und dienen nicht nur dem Team sondern auch dem großen Ganzen. Die Storming – Phase ist oft durch endlose Diskussionen gekennzeichnet wenn sich die Teammitglieder in der Trennung in Konkurrenzsituationen fühlen. Oft wird dann auch der Sinn in Frage gestellt, eine harte Probe ob Sie als Führungskraft selbst perfekt orientiert sind und sich dadurch nicht vom Sinn und der Überzeugung abbringen lassen. Eine Überzeugung die in der Orientierung durch Übereinstimmung von der spirituellen, mentalen und physischen Ebene den Erfolg herbeiführt. Wurden die Konflikte gelöst antworten wir mit Dankbarkeit.
Es lohnt sich also auch den Prozess für den Erfolg in dem LinkedIn Artikel zu verinnerlichen. Er basiert auf den vier Gesetzen des Erfolgs die im folgenden Artikel beschrieben sind: Four Laws of Success – Blog: Daily Light.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass sich ein neues Team praktisch nie sofort so findet, dass es direkt Höchstleistungen erbringt. Nach einer Findungsphase müssen sich die Teammitglieder einig werden wie gearbeitet wird, Rollen werden festgelegt und erst wenn hierzu Einigungen erzielt wurden und die Konflikte weitestgehend gelöst wurden (Norming) wird das Team effizient (Performing). Dieser Teil 1 widmete sich vor allem den ersten beiden Phasen. In einem späteren Teil 2 werde ich auf die restlichen Phasen eingehen. Die Führungskraft hat je nach Phase unterschiedliche Aufgaben.
Mögen die vier Gesetze des Erfolgs allen fühlenden Wesen zu Wachstum und Erfolg verhelfen. Mögen möglichst viele Wesen orientiert bleiben und ihrem Lebenssinn gemäß sich auch selbst verwirklichen, als Einzelperson und auch im Team. Möge im Team der gemeinsame Schmerzkörper allen klar sein.
Schreibe einen Kommentar