Zurückhaltung in der agilen Führung

Im letzten Monday Light 处世之道 – Haltung – Monday Light haben wir uns mit Haltung auseinandergesetzt. In diesem Monday Light geht es um Zurückhaltung. Zurückhaltung ist ein zusammengesetztes Wort aus Zurück und Haltung. Damit ist Zurückhaltung eine Haltung und Haltung entscheidet!

Die spezifische Bedeutung des Wortes im Sinne von Selbstbeherrschung, Bescheidenheit und reserviertem Verhalten hat etwas damit zu tun, dass wir andere wachsen lassen. Dazu brauchen diese Menschen ihren Freiraum.

In einer agilen Organisation geht es mehr darum Freiräume zu schaffen und dafür zu sorgen, dass diese Freiräume aktiv genützt werden indem die Mitarbeiter unternehmerisch denken anstatt nur Vorgaben innerhalb einer Hierarchie umzusetzen. Servant Leadership wie im Artikel Servant Leadership – Monday Light beschrieben geht dabei noch einen Schritt weiter und stellt die Hierarchie auf den Kopf. Durch das unternehmerische Denken ist den Mitarbeitern das Ziel klar, die Zielausrichtung sorgt für den Erfolg.

Keinesfalls wissen wir als Führungskraft alles besser. Deshalb sind auch jene bei der auf den Kopf gestellten Pyramide zuoberst die das beste Wissen darüber haben wie die Arbeit erledigt wird. Aus Kundensicht macht das absolut Sinn, es entstehen kurze Kommunikationswege. Da wir Verantwortung delegieren und nicht nur Aufgaben haben die Mitarbeiter Möglichkeiten im Rahmen ihrer Verantwortung Entscheidungen auch selbstständig zu treffen.

Dies beinhaltet dass wir die Rahmenbedingungen festlegen und den Rahmen auch definieren müssen. Wie wir in unserer Akademie von Mindset-Evolutions besprochen haben muss dazu auch gehören, dass der übergeordnete Sinn existiert und eine gewisse Ausrichtung des Unternehmens am Sinn passiert ist. Dann führt die Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter auch nicht ins Chaos. Auch wenn die Pyramide wie bei Servant Leadership auf dem Kopf steht hat die Führungskraft also eine wichtige Rolle!

Bei dieser Selbstorganisation und Eigenverantwortung werden zweifelsfrei Fehler passieren. Zurückhaltung bedeutet auch dass wir Demut zeigen, dass Fehler auch passieren würden wenn wir alles selbst verantworten würden. Es ist unsere Aufgabe als Führungskraft dafür zu sorgen dass ein Mindset entsteht in dem Fehler als Chance zu lernen und zu wachsen gesehen werden. Dann gehen die Mitarbeiter mutig in Entscheidungen und versuchen auch Fehler zu korrigieren und daraus zu lernen. Führungskräfte sind jedoch nicht aus der Verantwortung. Wurde nicht im Rahmen der Rahmen-bedingungen gehandelt so müssen wir einschreiten – dazu sind wir da!

Zurückhaltung kennt also Grenzen, die Wirkung auf die Mitarbeiter und Erfahrung durch die Mitarbeiter ist eine gänzlich andere wenn wir mit Bedacht einschreiten. Mögen die Mitarbeiter erfahren dass sie wachsen können.

Möge das Wachstumspotential in allen fühlenden Wesen zu persönlichem Wachstum nutzbar sein. Möge Sanftmut und Gleichmut die Wesen begleiten.


Kommentare

2 Antworten zu „Zurückhaltung in der agilen Führung“

  1. Liebe Sihing und Sije,

    hier ist ein Artikel, der ebenfalls darüber berichtet.

    Ist Unternehmenskultur das Fundament der Ethik als Elixier der Natur in uns, im Sein? Die Essenz von Teamgeist?

    Was, wenn das Wort im Feuer des Wassers liegt – agile Führung, dynamisch wie Wasser?

    Unternehmenskultur ist wie ein Garten, und wir sind die Gärtner, die den Mitarbeitenden als Spiegel dienen. Was wäre, wenn du in deinem Unternehmen der Spiegel des Teamgeists wärst?

    https://ffms.de/der-tempel-der-10-000-spiegel-der-garten-der-lebensbaeume-und-die-gaertner-als-avatare-in-yin-und-yang

    1. Avatar von Bernhard Maehr
      Bernhard Maehr

      Wir distanzieren uns zu FFMS nachdem auf FFMS politischer Einfluss durch pZD ersichtlich wird. Bitte in Zukunft auf https://www.mindset-evolutions.de verlinken. Danke.

Schreibe einen Kommentar zu Bernhard Maehr Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert